Infos rund um unsere Bücher

Autor-Archiv

Prenzlauer Berg 2.0 ist da!

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft liefern wir unseren komplett aktualisierten Stadtführer Prenzlauer Berg aus. Mit neuen Portraits engagierter Bewohner und frischen Fakten, etwa dem Stadtbad Oderberger Straße. Come to your Buchhandlung and see!


Warum fahren wir nicht erst mal einfach ans Meer?

Unser neuester Titel ist erschienen, die ideale Sommerlektüre fürs Strandbad oder den Ausflug nach Balkonien.

WHV2_2015_TITELv4_.indd
ISBN: 3981294798
EAN: 9783981294798

doggerbank verlag, Berlin

Juli 2016 – gebunden – 144 Seiten

€ 05,00

Erhältlich überall im Buchhandel (stationär und online)

Werbung

Fahrradsternfahrt: Neukölln von unten

Eine einmalige Gelegenheit bot die gestrige Berliner Fahrradsternfahrt: Endlich konnte man mal wieder die Unterwelt von Neukölln und anderen Berliner Stadtbezirken kennenlernen: Die Tunnel der Stadtautobahn waren voller Radler, 140 000 sollen es gewesen sein. Wer das verpasst hat, muss bis zum nächsten Jahr warten, immer Anfang Juni heißt es: Straßen frei für Strampler:)


Runderneuert: unser Wilhelmshaven-Reiseführer

Der kleine Reiseführer Wilhelmshaven & Umgebung ist unser Bestseller, und damit das so bleibt, haben wir ihm eine Frischzeilenkur gegönnt mit vielen neuen Tipps und Aktualisierungen. Zu kaufen gibt es ihn im Buchhandel. Ahoi!


Neukölln-Reiseführer 3.0: frisch gedruckt

Er ist fertig: Unser Neukölln-Stadtführer ist soeben frisch aktualisiert aus der Druckerei eingetroffen. Mit Texten, neuen Portraits von engagierten Neuköllnern, etwa einem Portrait der Neukölln-Bürgermeisterin, und vielen neuen Tipps und Infos. Auch ein Kasten über Neukölln als Bio-Mekka mit überregional bekannten Firmen wie Märkisches Landbrot, Terra etc. ist drin. Also, Augen auf! Ab heute ist unser frisch aktualisierter Guide überall im Buchhandel erhältlich. Preis wie immer 6,90 Euro. Viel Vergnügen mit Neukölln!


Streetfood – gar nicht so exotisch, aber teuer

Streetfood ist das neue Zauberwort, wenn es darum geht von der Hand in den Mund zu leben. Ob in der Berliner Markthalle Neun, in der Arminiushalle in Berlin-Moabit oder im Hof der Kulturbrauerei (Prenzlauer Berg): Die Imbiss-Szene geht neue Wege mit Essen aus aller Welt, nachhaltig produziert und fair gehandelt. Das hat seinen Preis: Wer satt werden will, geht unter 20 Euro selten nach Hause. Burgerbrater sind übrigens am häufigsten vertreten und dort sind die Schlangen auch am längsten. Dagegen wirkt die Berliner Bulette schon fast exotisch, sie wird als „Berlin Ball“ vermarktet. Au weia!


Toptipp: Weekly Gallery

http://www.berlin-weekly.com
Ein Raum, ein Werk – jeden Monat neu. Unglaubliche Raumempfindungen!


Toptipp: Weekly Gallery

Ein Raum, ein Kunstwerk – jeden Monat neu. Unglaubliche Raumempfindungen!

http://www.berlin-weekly.com


KREUZBERG!!!!

Endlich ist er da, der vierte Band unserer Stadtteilreihe. Kreuzberg kompakt: Geschichte, Sehenswertes, Szene, Ausgehen, Übernachten und viele Portraits und Tipps, um sich im Kiez zu engagieren. Viel Spaß mit unserem kleinen Buch im Postkartenformat, erhältlich überall im Buchhandel und über Amazon für 6,90 Euro!


Neukölln ganz frisch gebacken!

ER IST DA!!! Der komplett aufgefrischte Neukölln-Stadtführer (2. Auflage)  aus unserer erfolgreichen Stadtteilserie (www.doggerbank-verlag.de). Ein prima Weihnachtsgeschenk für alle, die bunte Berliner Seiten zu schätzen wissen 🙂 Mit neuen Portraits, Tipps und allen Infos zur Neuköllngeschichte.


Neukölln meckert

Wer mal wieder Landluft schnuppern möchte, sollte Neukölln besuchen. Auf dem Gutshof Britz meckern drei prachtvolle Ziegen, Kühe muhen und Schafe…. Dazu der idyllische Biergarten vom Restaurant Buchholz (ja, der Gourmetkoch hat hier eine prächtige Bleibe gefunden, http://www.matthias-buchholz.de). Im Stall lockt das Heimatmuseum Neukölln mit einer Multimediaausstellung über 99 Gegenstände mit Bezug auf Neukölln (www.museum-neukoelln.de). Eine echte Landpartie!


Zu viel Schwein gehabt? Dann ab zum veganen Supermarkt

Bei Veganz (Schivelbeiner Straße 34 · Prenzlauer Berg · Öffnungszeiten: Mo-Sa 08 – 21 Uhr) können Sie alles einkaufen, was ohne Tier produziert wurde. Sonntags lockt ein Brunch-Büfett ab 10 Uhr.


Prenzlauer Berg als APP

Ab sofort im IPhone-Appstore auf der Plattform Guidewriters erhältlich: unser Stadtführer Prenzlauer Berg als App mit aktuellen Neuheiten und zum günstigen Preis von 1,59 Euro!!!


Neukölln ertrinkt langsam in Cafés und Bars

Wer soll das alles bloß trinken und essen? In Nord-Neukölln buhlen alle paar Meter neue Cafés und Bars um die Gunst der Passanten. Katies oder Bullys, Grrreeenstuff  oder Vux – wir müssen es wissen: Die Location mit dem originellsten Namen ist noch nicht geboren. Und bitte, liebe Kanadier, die Ihr hier so häufig Kuchen backt und bietet: Schaut doch mal, ob Ihr nicht mal eine deutsche Speisekarte hinbekommt. Das Englisch überall im Kiez wird langsam langweilig…


Mauerparks letzte Ruhe

Der Mauerpark soll nachts schweigen wie der Schwarzwald: Das Ordnungsamt will künftig dafür sorgen, dass ab 20 Uhr kein Lärm mehr gemacht wird. Keine Trommler mehr, keine Spontankonzerte nachts am Lagerfeuer. Tja. Wie wäre es mit dem neuen Zusatznamen Bad Prenzlauer Berg? Vielleicht sollte man Tanzkurse veranstalten, damit Anwohner ihren Kurschatten kennen lernen können.


Neuer Club in der Kindlbrauerei Neukölln

Erst kamen die Bars und Cafés, jetzt kommen die Beats. In der alten Kindlbrauerei geht nachts was ab mit Bar, Tanzfläche und schicken Höckerchen – vielleicht den Namensgebern? Rollbergstr. 26, Fr, Sa ab 22 Uhr, http://www.cubeberlin.de, U8 Boddinstraße


Jade-Weser-Port voller Sand

Das lässt sich sehen: Fast 50 Millionen m³ Sand sind seit Mai 2008 auf die 360 ha große neue Hafenfläche vor dem ehemaligen Geniusstrand gespült worden. Schade, dass nicht ein paar Kubik für einen neuen Stadtstrand übrig waren, z.B. am Südstrand oder an der ersten Hafeneinfahrt 😦


NBI Bar

Frisch eröffnet: Der  seit 2011 geschlossene NBI Club in der Kulturbrauerei (Prenzlauer Berg) ist jetzt erstmal eine nette Bar geworden. Die Betreiber sind aber auch weiterhin auf der Suche nach neuen Clubräumen. Adresse: Zionskirchstr. 5 (Mitte), ehemals Fireclub, davor Mama, http://www.neueberlinerinitiative.de, U8 Bernauer Straße, tgl. ab 20 Uhr


F´hain-Stadtteilführer gewinnen!

Friedrichshainis aufgepasst: Wer von den ersten zehn, die sich melden, weiß, wo sich das älteste Gebäude Friedrichshains befindet, bekommt unseren Friedrichshain-Stadtführer geschenkt! Natürlich dürfen sich auch alle Nicht-Berliner und andere Außerirdische beteiligen. Meldeschluss ist der 12. Januar, 23.55 Uhr 🙂


Icon und Klub der Republik machen dicht

Wieder zwei weniger: Das Clubsterben im Prenzlauer Berg hat weitere Opfer gefordert. Icon und Klub der Republik sind Geschichte :(. Apartments für ruhesuchende Bewohner (völlig gaga) sind die Killer, wie schon so oft in der Berliner Innenstadt.
Dafür gibt es  jetzt das Gretchen in Kreuzberg von den Icon-Clubbetreibern (www.gretchen-club.de). Und die KdR- Könige sind auch schon auf der Pirsch nach einer Alternative. Kreuzberg 61 wird nebenbei mehr und mehr wieder zum Nachtasyl für Partypeople. Horst Krzbrg ist ja schon länger da…


Huch: Friedrichshain auf 122 Seiten

 Ab Mitte Dezember im Buchhandel – unser neuer Stadtteilführer aus dem doggerbank verlag für alle Friedrichshainis, Stralauser, etc. Wer immer schon mal wissen wollte, was es mit dem Berliner Stadtteil auf sich hat (GESCHICHTE, KULTUR, HAUSBESETZER, etc), der sollte sich das Buch (6,90 Euro) besorgen.

Neukölln: Endlich ein richtiger Club!

Loftus Hall heißt das gute Stück.Im Kreuzköllner Maybachufer setzt der neue Club die Tradition der Neuköllner Szene-Kneipen fort. Retro-Möbel mit Reminiszenz an den Vormieter, abgerissene Tapeten und halbfertige Optik. Dazu präsentieren die ehemaligen Besitzer der Kleinen Reise am Spreewaldplatz Disco und House und Heavy Rotation. Bisher ist die Türpolitik noch sehr liberal und der Eintritt mit 5 Euro recht günstig. Ob sich das ändert, hängt sicherlich auch damit zusammen, ob sich die Nachricht vom neuen Szeneladen schnell rumspricht, und ob die Leute den versteckten Club zwischen Lidl und Lohmühlenbrücke auch finden. Aber erstmal freuen wir uns darüber, dass man in Neukölln nun überhaupt mal so richtig das Tanzbein schwingen kann.

Loftus Hall

Loftus Hall

Loftus Hall
Maybachufer 48
U8 Schönleinstraße

PS. Auch Kreuzberg hat Clubmäßig aufgestockt. Diese Wochenende waren die Eröffnungen vom Gretchen (von den Icon Besitzern, Obentrautstr. 19-21) und SK Robinson (ehemals My Name is Babarella, Skalitzer Str.36). Ach ja, Prince Charles (im Aufbau Haus, Prinzenstr. 85f) hätte ich fast vergessen…

Infos auch bei bln.fm


Verlag: Blogs berichten

Uns ereilt gerade die Nachricht, dass sich sowohl die Prenzelberger Stimme als auch das Online-Portal Berlin for Beginners unseren kleinen Stadtführer zu Gemüte geführt haben. Die Urteile fallen recht unterschiedlich aus. Aber lest selbst! Und versprochen, Herr Kampmann, bei der Neuauflage des Buches bekommt die Imbiss-Rubrik eine Verlinkung zum halbseitigen Portrait der Konnopke-Besitzerin Waltraud Ziervogel. Bis dahin müssen wir mit der Kritik leben.

http://berlinforbeginners.de/node/13500

http://www.prenzlberger-stimme.de/?p=25570


Neukölln: Bubble Tea Laden im Kiez

Gerade sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. An jeder Ecke Berlins entstehen Bubble Tea Läden. Bubble Tea ist ein meist fruchtiges Milchgetränk mit glibbrigen kleinen Tapioka-Perlen. Die Perlen schmecken ein bisschen nach Wackelpudding und machen den heiß oder kalt servierten Milchtee zu einem nachtischartigen Getränk. Ausnahmsweise kommt dieser Trend übrigens nicht aus Amerika sondern aus Asien. Der Ursprung soll in Taiwan liegen. Aber auch die Chinesen lieben das milchig-süße Getränk.

Bubble Tea

Bubble Tea - Wikipedia

Neukölln hat es in der Weserstraße erwischt. Der Bubble Tea Laden heißt And Dots und bricht mit der sonst recht sterilen Atmosphäre der Konkurrenz. Hier ist gemütliches Beine baumeln angesagt. Die Perlen werden  einfach Dots genannt. Also auf: Einen Himbeertee mit Dots auf Neuköllns Szenemeile genießen.

And Dots
Weserstr. 7
Tgl. ab 13 Uhr
Tel. 030 623 91 16
U7, 8 Hermannplatz